Modul Gewässerschutz

Modul Gewässerschutz
Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

WHG, Anlagenverordnungen, typische Probleme

Lösungsvorschläge, Praxisbeispiele, Perspektiven
Umgang mit wassergefährdenden Stoffen in HBV- und LAU-Anlagen

Rechtsgrundlagen; Anforderungen an Anlagen

Bestandsaufnahme und Beurteilung von Anlagen

Aufbau von Dokumentationen und Verfolgung von Prüfungen; Löschwasserrückhaltung

Abwasserabgabengesetz

Gesetzliche Regelungen, Bundes-, Landesgesetze, Verwaltungsvorschriften zum Vollzug,

Ermittlung der Schädlichkeit

Abgabepflicht, Berechnung und Erhebung, Einsparmöglichkeiten, Beispiele

Aufgaben aus Sicht des Gewässerschutzbeauftragten

Pflichten und Rechte des Gewässerschutzbeauftragten, Aufbau eines Managementsystems

Aufbau eines Anlagenkatasters, Mitarbeiterschulung
Anforderungen an Indirekteinleitung
Wasser- und Kommunalrecht, Anhänge der Abwasserverordnung, Indirekteinleiterverordnung,
DWA A115, kommunale Abwassersatzungen, Abwassergebühren
Überwachung von Abwassereinleitungen
Probennahme, Belastungskenngrößen, Betriebsanalytik, Selbstüberwachung, Betriebstagebuch
Mechanisch-biologische Kläranlagen

Aufbau und Wirkungsweise, Einsatz für Kommunal- und Industrieabwässer
Mechanische und chemisch-physikalische Behandlungsverfahren

Hochleistungs-, Leichtflüssigkeitsabscheidung,Filtration, Membranverfahren, Neutralisation,
Entgiftung, Nassoxidation, Fällung, Ionenaustausch, Absorption

Integrierte Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme als Instrumente des Gewässerschutzes

Normenreihen DIN EN ISO 9001 und 14001, EMAS II –Verordnung, Erleichterungen für auditierte Betriebsstandorte

Rechtsgrundlagen zum Gewässerschutz
EU-Richtlinien: Umweltqualitätsnormen, Grundwasser, WRRL,
Richtlinie über chemische Analysen
Umsetzung in Bundesrecht: WHG, Naturschutzgesetz, AbwasserVO, KlärschlammVO,
KrWG, Bewirtschaftungs- und Maßnahmepläne
Aufgaben, Pflichten und Rechte des Gewässerschutzbeauftragten,
landes- und gemeinderechtliche Regelungen, Verwaltungsverfahren, Zielsetzung 2015
Arbeitsrecht

Unterschied Anstellungsvertrag und Bestellung,
Betriebsverfassungsstatus, Sonderkündigungsschutz, Inhalt eines Bestellschreibens
Aufgaben und Pflichten

Stellung gemäß dem Rechtssystem, Pflichtenkreis und Einflussmöglichkeiten

Haftung und Verantwortung

Risikogewichtung, Adressierung, Betriebsorganisation, Anforderungen und Vorgehen

Verhaltensempfehlungen

Risikobegrenzung, Verhalten im Tagesgeschäft und bei Durchsuchungen,
Rechtsprechungsbeispiele

Schriftliche Prüfung